ProGrid Paddockplatten und Reitplatzmatten
Optimale Befestigung für Paddock, Reitplatz, Longierzirkel, Führanlage und Offenstall
Aktionszeitraum vom 7. – 17.11.2023
Mit den ProGrid® 40 befestigen Sie Ihren Paddock, Auslauf, Unterstand usw., schnell und einfach. Nach der Verlegung sind die einzelnen Lagen der Paddockplatten fest verbunden und verhalten sich wie eine einzige Matte. Durch den Sicherheitsverbund ist ein nachträgliches Lösen oder Aufkanten nicht möglich. Bei der Gestaltung des Unterbaus sind je nach Belastung verschiedene Verlegevarianten möglich.
Die Befestigung ohne Unterbau für Paddock, Auslauf, Weg und andere Flächen für Pferde. Mit dem ProGrid Spider ist extrem belastbar und mit einem neuen doppelten Sicherheitsverbundsystem ausgestattet. Durch dieses System bleiben die Matten fest verbunden. Das selbsttragende Spidergrid benötigt keinen speziellen Untergrund.
Paddockgitter Ridcon ProGrid® 50 – die Stärksten Paddockplatten von Ridcon. Das 5 cm starke Bodengitter ist für besonders hohe Belastungen gebaut. Das ProGrid® 50 ist über 500 to/m² belastbar. Stark genug um den auftretenden Kräften in einer Führanlage oder einem Verladeplatz stand zuhalten.
Kann ich die RG30 für den Paddock nutzen?
Genrell ja, jedoch nur mit einer Sandüberdeckung von mind. 8cm. Da diese Sandhöhe den Paddock sehr pflegeaufwändig macht, empfehlen wir hier eher das RG40 oder das Pro Grid Spider. Diese kommen mit nur 2-3 cm Sandüberdeckung aus.
Vorteile des Pro Grid Evolution auf dem Reitplatz oder dem Longierzirkel?
Das Pro Grid Evolution bietet Ihnen zusätzliche Vorteile im Vergleich zum RG30.
Diese sind unter anderem die Querentwässerung. Das Wasser kann im Gitter besser zu den Seiten abgeleitet werden.
Das Evo hat auf der Sohle zusätzlich einen integrierten Wasserspeicher. Hierdurch kann zusätzlich bis zu 1 Liter Wasser/m² gespeichert werden.
Der größte Vorteil ergibt sich durch die Form der Stege. Durch die Zinnen-Struktur bietet das ProGrid Evolution eine deutlich höhere Elastizität als die anderen ProGrid Gitter.
Muss ich einen Unterbau machen?
Diese Frage ist leider nicht pauschal zu beantworten. Natürlich sind Flächen mit Unterbau vom Vorteil, da diese eine bessere Tragfähigkeit bieten und deutlich schneller entwässern. Dies zeigt sich natürlich bei Unwettern mit Starkregen. Zusätzlich sind Flächen die häufig mit Maschinen befahren werden durch den Unterbau deutlich belastbarer.
In vielen Fällen kann aber aus verschiedenen Gründen kein Unterbau erstellt werden. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir Ihnen gerne in einem Telefonat erläutern.
Wann benötigt man Vlies?
Verlegung ohne Unterbau:
Wenn Sie einen sehr weichen Untergrund haben, empfiehlt es sich, ein Vlies unter die ProGrid Spider zu legen.
Verlegung mit Unterbau (Oben Aufbau):
Hier empfehlen wir ein Vlies auf den Mutterboden zu legen, da dadurch verhindert wird, dass sich Matsch nach oben durchdrücken kann. Das Vlies muss immer direkt auf dem Mutterboden liegen, niemals zwischen den Schotter-Splitt-Schichten.
Welches Material außer Sand kann zum Verfüllen verwendet werden?
Alternativ zum Sand gibt es die Möglichkeit, einen feinen Kies (rundkörnig) zu verwenden. Hierbei ist zu beachten, dass die Verunreinigung der Fläche über die Jahre deutlich größer sein wird, da durch die gröberen Körner mehr Dreck in die Zwischenräume gelangen wird.
Wie verlege ich Pro Grid Spider ohne Unterbau?
Die Fläche muss geebnet werden und ein leichtes Gefälle (ca. 2-3%) aufweisen. Bitte beachten Sie, dass das Wasser am Ende des Gefälles ablaufen können muss. Auf die geebnete Fläche werden die Gitter mit der geschlossenen Seite nach unten aufgelegt und mit einer Rüttelplatte verrüttelt. Nach dem Rütteln wird die Fläche verfüllt.
Wann verlegt man das Pro Grid Spider falsch herum? (geschlossene Seite nach oben)
Wenn es schnell und unkompliziert gehen muss. Der Nachteil ist, dass die Wasserführung der Fläche oft nicht gut funktioniert. Zudem sollten Sie die SG40 dann mit mind. 5cm Sand überdecken, um ausreichend Griffigkeit und Rutschfestigkeit zu bieten.
Korngrößen Unterbau - welche sind ideal und welche gehen als Ausweichoption noch?
Natürlich gibt es hier viele Möglichkeiten und Optionen. Wichtig ist, dass grobe Körner und wenig Feinanteil enthalten sind. Wir empfehlen meist eine Körnung 5-32mm oder 5-45mm.
Sind Materialien wie Mineralbeton, Brechsand, Recyclingmaterial etc. geeignet?
Das kann nicht pauschal beantwortet werden, da diese Bezeichnungen meist unterschiedliche technische Inhalte haben. Rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie hierzu gerne individuell.