Qualität bei EVA-Stallmatten?
Wie kann ich die Qualität von EVA Matten für Pferdeboxen testen und beurteilen.
Die 3 sicheren Qualitätsmerkmale bei EVA:
- Geruch der Matten (Stinkt die Matte)
- Elastizität und Rückstellvermögen (Daumendrucktest)
- Struktur des Materials (Schnitttest)
1. Der Geruch
Kann Hinweis auf erhöhte PAK Werte und unerwünschte Chemikalien sein.
Riechen die EVA Matten stechend oder beißend? Hier sollte Vorsicht geboten sein. Oftmals entsteht der Geruch durch gesundheitsgefährdende Zusätze, die bei der Produktion verwendet werden. Lassen Sie sich in diesem Fall unbedingt bestätigen, dass die Matten nach europäischen Vorschriften hergestellt wurden und idealerweise auch europäischen Ursprungs sind.
Oftmals werden im Vorfeld Muster versendet die gut riechen. Lassen Sie sich bestätigen, dass auch die zu liefernde Ware die gleichen Eigenschaften wie das Muster hat und nicht beißend riecht.
2. Elastizität und Gewicht der EVA Matten:
Der Daumentest bringt es ans Tageslicht.
Die Elastizität und das Rückstellvermögen sind entscheidend für die Langlebigkeit der EVA Matten. Nach der Belastung mit dem Huf muss das EVA Material wieder in die Ursprungsform zurückgehen.
Mit einem einfachen Daumendrucktest können sie die Elastizität prüfen. Drücken Sie bei Zimmertemperatur mit dem Daumen so fest Sie können auf die Matte und gehen Sie langsam wieder zurück. Die Matte muss beim Entlasten sofort zurückgehen. Falls dies nicht der Fall ist, fehlt der EVA Matte die entsprechende Elastizität und das Rückstellvermögen.
3. Struktur und Aufbau der Matte
Verteilung der feinen Isolations- und Elastikbläschen.
Eine homogene und feste Struktur in der ganzen Matte ist äußerst wichtig.
Je feiner und gleichmäßiger die kleinen Bläschen in der Matte verteilt sind, desto höher die Qualität der ganzen Matte.
Auch hier gibt es einen einfachen Test. Schneiden Sie ein Stück der EVA Matte mit einem glatten scharfen Messer durch(ein Teppichmesser ist ideal). Der Schnitt sollte glatt und die Verteilung der Luftbläschen gleichmäßig sein.
Das Material der EVA Matte reagiert sensitiv auf Temperatur.
Wenn das Pferd steht bietet die EVA Matte einen robusten Boxenboden, wenn sich das Pferd auf die Matte legt, passt sich diese der Körperwärme an und wird eine weiche Liegefläche. Durch die griffige Oberfläche bietet die EVA Matte den Pferden einen guten Halt beim Aufstehen und schützt vor Aufscheuern.
Eine Verwendung bei beschlagenen Pferden ist problemlos möglich. Eisen mit Widiastiften oder Stollen sollten vermieden werden, da die Lebensdauer der Matten dadurch vermindert wird. EVA reagiert empfindlich bei starker Sonneneinstrahlung, daher dürfen die Matten nur im Innenbereich eingesetzt werden.
Die Verlegung erfolgt auf festem Untergrund (Beton, Pflaster oder gleichwertig). Durch die Puzzleverbindung liegen die Matten sehr stabil. Die Matten dehnen sich im Laufe der Nutzung etwas aus, es ist daher darauf zu achten, dass am Rand der Pferdebox eine Dehnfuge von 3-5 cm frei bleibt.
Größe: 1,85 m x 1,20 m Stärke: 25 mm | Farbe: Grün | Materialmischung: EVA/Latex | Gewicht pro Matte nur: ca. 14 kg
NEUE GRÖßE: 1,20 m x 0,80 m Stärke 25 mm | Farbe: Grün/Pink | Materialmischung: EVA/Latex | Gewicht pro Matte: ca. 6kg
Produktbilder
Sehen Sie hier Detailbilder der EVA-Stallmatten.
Anwendungsbilder
Sehen Sie hier Bilder von Kunden.
EVA Matten – Der Kältetest belegt die überragende Isolierung.
Um die hervorragende isolierende Eigenschaften der EVA Matten zu demonstrieren, haben wir einen besonderen Aufbau mit Trockeneis gewählt. Trockeneis ist ca. -78° Celsius kalt und für deine Demonstration sehr gut geeignet. Auf jeweils einem Eisstück haben wir eine Gummimatte und eine EVA Matte gelegt und darauf ein Wasserglas mit einem Thermometer darin, gestellt. Mit einer Zeitrafferaufnahme wurde der ganze Ablauf zeitlich zusammengerafft. Als extremes Beispiel wurde links ein Wasserglas direkt auf das Eis gestellt.
Das Ergebnis nach 2,5 Stunden: Auf der EVA Matte hat das Wasser immer noch eine Temperatur von 15° Celsius, auf der Gummimatte haben wir 5° Celsius und im Wasserglas direkt auf dem Eis wurde am Ende nicht mehr richtig angezeigt, das das Thermometer nur bis -30° Celsius ging.
Unbedenkliche PAK Werte
Wir haben unsere EVA Matten von einem unabhängigen Institut auf Grundlage des ZEK-Dokuments 01.4-078 auf den Gehalt von PAK (Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen) testen lassen. Unsere Matten wurden im unteren Bereich der Kategorie 2 eingeordnet. Diese Kategorie lässt PAK-Werte bis 10 mg/kg zu und ist für den längerfristigen Hautkontakt geeignet. Mit einem Wert von 0,44 mg/kg liegen wir sehr weit von der Höchstmenge entfernt. Somit ist die EVA Stallmatte absolut unbedenklich.
Ridcon Tipp
Die EVA-Matten eignen sich besonders gut für Pferde mit Huf- und Gelenkserkrankungen wie Arthrose, Hufrehe, Hufgeschwüre oder Hufrollenentzündung. Auch ältere Pferde schätzen den griffigen, bequemen und warmen Untergrund. Ebenso staubempfindliche Pferde oder Allergiker. Da die Matten im Liegebreich auch ohne Einstreu verwendet werden können
Das Ergebnis hat auch uns überrascht. Die Ridcon EVA Matten wurden bereits vor 3 Jahren in einem Offenstall, in dem beschlagene Pferde mit Widiastiften leben, zu Testzwecken installiert. Nach einem Besuch im Februar stellten wir fest, dass die Oberflächen der Matten keinen Verschleiß aufwiesen. Selbst im Eingangsbereich des Stalls, der von jedem Pferd zigmal am Tag begangen wird, keine höheren Gebrauchsspuren durch die Pferde mit Wiadiastiften.