3 Tipps gegen Staub

Staub auf dem Reitplatz ist nicht nur lästig, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Probleme für Pferde verursachen. Beim Reiten und Longieren wirbelt feiner Sand auf. Das kann die Atemwege der Pferde stark belasten. Der Feuchtigkeitsgrad der Tretschicht hat auch Auswirkungen auf die Tritt- und Scherfestigkeit. Bei einer zu trockenen Tretschicht treten die Pferde tiefer ein. Die Sehen der Pferde werden dadurch stärker belastet. Zusätzlich erhöht sich der Abrieb der Hufe und die Lebensdauer der Tretschicht verringert sich.

Tipp 1: Einmal lang und ausgiebig und danach regelmäßig in kleineren Einheiten wässern

Auch der Zeitpunkt der Bewässerung spielt eine wichtige  Rolle. Sehr effektiv ist zum Beispiel die Bewässerung des Reitplatzes am frühen Morgen. In der Reithalle ist der Zeitpunkt der Bewässerung nicht so entscheidend wie auf dem Reitplatz. Mit der Wetman Station können Sie mit Hilfe des  Computers die Dauer und den Zeitpunkt der Bewässerung exakt einstellen. So zum Beispiel auch den Start der Bewässerung um 5 Uhr am Morgen.

Tipp 2: Einsatz von Sandgel – Wasserspeichergranulat

Erklärung zu der Bilderabfolge bei der Sandgel Demonstration

  • Eine kleine Messerspitze SandGel wird in einen Kronkorken gegeben.
  • Zur Demonstration wird Wasser aus einer Spritze zugegeben.
  • Das Gel reagiert sofort. Es quillt schnell auf und speichert das Wasser.
  • Das Wasser ist vollständig aufgenommen. Das SandGel wird zum festen Gel.
  • Das SandGel ist in diesem Zusand wie ein Gel.

Tipp 3: Hufmatte zum Wässern der Hufe

Effektive Lösungen gegen trockene Hufe und Staub.